Disstreß ist ein negativer Streß, der für Menschen nicht gut ist, wie z.B. Prüfungen, Erfahrungen mit dem Tod.
Eustreß ist ein positiver Streß. Er ist für Menschen gut und macht glücklich
wie z.B. Sport.
Um Maßnahmen gegen negativen Streß zu ergreifen, müssen die Ursache und der Auslöser erkannt werden. Auch die körperlichen Reaktionen sind wichtig zu erkennen und zu reflektieren. Auch die Abgrenzungen zu anderen Ursachen z. B. Rückenschmerzen durch Bewegungsmangel müssen erkannt werden.
Im Berufsalltag kann die persönliche Unterforderung z.B. bei monotonen Aufgaben ebenso Streß auslösen wie die persönliche Überforderung wie ununterbrochende Reize z.B. durch Telefon, Lärm oder Termindruck.
Für den Streßabbau ist körperliche Bewegung eine Möglichkeit, um mit guter körperlicher Kondition Streß zu verarbeiten.
Es gibt verschiedene Entspannungsübungen oder Atemübungen die in den Alltag integriert werden können, ebenso wie autogenes Training.
Unterbrechungen der Stressoren durch kurzfristige Veränderungen im Alltag können neue Energien freisetzt werden z.B. durch nette Gespräche in einer gemeinsamen Pause.
Häufig sind es schon kleine nicht aufwendige Dinge, die Lebensfreude auslösen, Streß abbauen und sich positiv auf den Alltag auswirken.